19. Juli 2024

Am Tag der offenen Tür – Von Astro über Biochemie bis Informatik

Von Astro über Biochemie bis Informatik – Eine Vielfalt an MINT-Projekten präsentierte sich der Öffentlichkeit

Am Donnerstag, dem 11. Juli 2024, dem diesjährigen Tag der offenen Tür im SFZ Hamburg, gab es wieder viel zu sehen, hören und auszuprobieren: unsere Nachwuchswissenschaftler:innen präsentierten ihre jüngsten Forschungsergebnisse und on top gab es noch einige tolle zusätzliche MINT-Angebote.

Viele Besucher:innen  – Jung und Alt – nutzen die Gelegenheit, sich über die Möglichkeiten, die das Schülerforschungszentrum bietet, zu informieren. Neben dem „Marktplatz“, auf dem zahlreiche Jungforscher:innen – mit eigens dafür von ihnen vorbereiteten Postern – über ihre Projekte berichteten und einen Einblick in die ‚Herausforderungen beim Forschen‘ gaben, berichteten sechs unserer Jungforscher:innen auch über ihre Fortschritte in Form von Kurzvorträgen.

Zum Teil gaben sie dabei auch einen Ausblick auf die Aufgaben, die sie in der nahen Zukunft lösen möchten. Denn es gibt zahlreiche junge Leute, die am SFZ Hamburg über mehrere Jahre hinweg forschen. Häufig treten sie mit ihrem Projekt Jahr für Jahr bei einem der naturwissenschaftlich-technischen Wettbewerbe an und diskutieren mit den Fachjurys über ihre Ergebnisse. Dieses Feedback bringt zahlreichen Anregungen und neue Ideen für das nächste Wettbewerbsjahr.

Ein weiterer Höhepunkt war ein Fachvortrag von Dr. Andreas Schrimpf, Professor für Astronomie am Fachbereich Physik der Philipps-Universität Marburg, der eigens für diesen Vortrag nach Hamburg ins Schülerforschungszentrum gekommen ist.

Er leitet die Gruppe Astronomiegeschichte und Beobachtende Astronomie, die Software für die Analyse astronomischer Fotoplatten entwickelt, Langzeiteigenschaften veränderlicher Sterne untersucht und verschiedene Sternsysteme durch die Kombination spektroskopischer und photometrischer Beobachtungsdaten analysiert.  Der Forschungsschwerpunkt, den er im SFZ Hamburg beleuchtete: „Asteroidenbeobachtungen in der Gerling-Sternwarte Marburg“. Er traf einen Kern der Arbeit unserer Astronomiegruppe im Schülerforschungszentrum Hamburg, die einen aktuellen Arbeitsschwerpunkt ebenfalls auf die Asteroidensuche gelegt hat. Mit seinem Vortrag konnte Prof. Schrimpf Schüler:innen , Lehrkräften, Eltern und Gäste begeistern und damit das Engagement der Astronomiekollegen des SFZ Hamburg zusätzlich stärken. Ein weiteres ‚Highlight‘ war die ‚Außenstation Sonnenbeobachtung‘ auf dem benachbarten Gelände der Chemischen Fakultät der Universität Hamburg, die bei herrlichem Wetter einen idealen Blick durch die Teleskope auf die Strukturen der Sonnenoberfläche möglich machte.

Prof. Schrimpf überreichte schließlich als Spende ein großes Teleskop mit einer Vielzahl weiterer Ausrüstung, die die Astro AG des SFZ Hamburg in Zukunft in ihrer Arbeit verwenden kann.

Im Namen aller Astronomie-Begeisterten am SFZ Hamburg sagen wir herzlichen Dank!

Fast schon Standard bei den Tagen der offenen Tür ist die Chemie-Show, die zweimal stattfand, weil der Platz im Labor nur eine begrenzte Zahl an Besucher:innen ermöglicht.

Im Mittelpunkt standen Demonstrationsversuche, bei denen chemische Reaktionen nicht nur ablaufen, sondern für den Betrachter sichtbar und erlebbar werden – da gibt es Farbwechsel, da blubbert und sprudelt es. Einhergehend damit gibt es dann immer eine leicht verständliche Erläuterung zum jeweiligen Versuch.

Abgerundet präsentierten sich noch verschiedene Treffpunktangebote, wie der R2C2, bei dem die Jungforscher:innen ihre individuellen Projekte rund um den Raspberry Pi vorstellten. Auch der Treffpunkt Code&Command präsentierte gemeinsam programmierte Spiele und Anwendungen, die mittels Programmiersprachen wie Python durch die Schüler:innen realisiert worden sind. Als technisches „Highlight“ lässt sich noch der Roboter-Kampf im Foyer hervorheben. Die eigens von den Treffpunkt-Teilnehmenden programmierten Lego-Roboter tragen in der Sumoringer-Kampfarena gegeneinander am – feurige Stimmung am Ring inklusive.

Ebenso lud das Online-Mitmachangebot GRENZENLOS EXPERIMENTIEREN junge Forscher:innen zum eigenständigen Forschen mit Alltagsgegenständen ein.

Der vielfältig und bunte Nachmittag klang abschließend in geschlossener Gesellschaft der aktiven Forscher:innen und Mitarbeitenden des SFZ Hamburg bei Snacks und Getränken aus.

Das SFZ Hamburg Team sagt herzlichen Dank an alle Gäste und Besucher, die diesen Jahresabschluss mit unseren erfolgreichen Forscher:innen gemeinsam würdig haben ausklingen lassen! Wir freuen uns bereits auf´s nächste Schuljahr mit euch – bleibt neugierig und genießt den Sommer!