Termin(e): mittwochs, 19.6.–17.7.2024
jeweils 17:00–18:30 Uhr
Fachbereich(e): | MINT | Archäometrie

Wie kann man Originale von Fälschungen unterscheiden?
Ist es möglich, ein altes Schriftstück zeitlich und räumlich einzuordnen?
Kann man zerstörte oder ‚gelöschte‘ Dokumente wieder herstellen und vielleicht sogar geheime Botschaften darin entdecken?
Zur Beantwortung solcher Fragen werden häufig naturwissenschaftliche Methoden eingesetzt. In diesem Forscherkurs, den das SFZ Hamburg gemeinsam mit dem Exzellenzcluster ‚Understanding Written Artefacts’/’Schriftartefakte verstehen‘ anbietet, möchten wir mit modernsten Analysemethoden selbst hergestellte und historische Manuskripte untersuchen. Dazu werden im Chemielabor des SFZ Hamburg zunächst verschiedene Tinten nach alten Rezepten hergestellt. Die damit erstellten Manuskripte untersuchen wir gemeinsam mit Wissenschaftlern des CSMC (Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg). Zum Einsatz kommen dabei sowohl Röntgenstrahlen als auch eine sogenannte Multispektralfotographie, die ihren Ursprung in der Luft- und Raumfahrt hat. Unter Einsatz eine Bildbearbeitungssoftware kann man schließlich den Manuskripten ihre Geheimnisse am eigenen Laptop entlocken.
Die Untersuchungen finden im SFZ Hamburg und auch im CSMC-Labor in der Warburgstraße statt.
Termine:
- 19.06.2024
- 26.06.2024
- 03.07.2024
- 10.07.2024
- 17.07.2024
jeweils von 17:00 – 18:30 Uhr.
Kontakt
info@sfz-hamburg.de
Tel.: 040 / 41 34 33 30
Anmeldefrist
19. Juni 2024
Teilnehmerzahl
10
KlasseAdressaten
8–10