Termin(e): Mo., 25.09.–Fr., 06.10.2023
Fachbereich(e): | MINT

Das Bildungsprogramm „Wetter.Wasser.Waterkant“ ist ein umfassendes Bildungsprojekt, das für die Themenbereiche Wetter, Wasser und Waterkant (= Küstenlandschaften) diverse Angebote macht:
- Wetter: Es informiert über verschiedene Wetterphänomene wie Stürme, Niederschläge, Temperaturänderungen und deren Auswirkungen auf die Küstengebiete. Es erklärt auch die Rolle der Atmosphäre und anderer Umweltfaktoren bei der Wetterbildung.
- Wasser: Das Programm behandelt verschiedene Aspekte des Wasserkreislaufs, wie Verdunstung, Kondensation, Niederschlag und Abfluss. Es hebt die Bedeutung von Wasserressourcen für Ökosysteme und menschliche Gemeinschaften hervor und vermittelt Kenntnisse über Wassermanagement und den Schutz von Gewässern.
- Waterkant: Dieser Teil des Programms konzentriert sich auf die Küstenregionen und ihre einzigartige ökologische Bedeutung. Es vermittelt Wissen über Küstenerosion, Meeresspiegelanstieg, den Einfluss des Klimawandels auf Küstenökosysteme und die Maßnahmen zum Schutz dieser empfindlichen Lebensräume.
Das sind die Angebote des SFZ Hamburg:
Elisabeth Gläser
Schwimmen und Sinken
Workshop
Kl. 3–4
Datum: Mittwoch, 04.10.2023
Uhrzeit: 11:00–12:00 Uhr
Datum: Donnerstag, 05.10.2023
Uhrzeit: jeweils 11:00–12:00 Uhr
Ort: SFZ Hamburg, Grindelallee 117, 20146 Hamburg
Programmheft, S. 23
Claudio Krentel
Der Klimawandel: Verstehen und Handeln
Workshop
Kl. 9–10
Datum: Dienstag, 26.09.2023
Uhrzeit: 09:00–11:00 Uhr
Ort: SFZ Hamburg, Grindelallee 117, 20146 Hamburg
Programmheft, S. 48
Nellie Sommer
Treibhausgase, Strahlung und die Rolle der Meere
Workshop
Kl. 9–11
Datum: Freitag, 06.10.2023
Uhrzeit: 09:00–10:30 Uhr
Ort: SFZ Hamburg, Grindelallee 117, 20146 Hamburg
Programmheft, S. 49
Fällt leider aus:
Olaf Uhden und Sebastian Zander
Nachhaltigkeitsthemen als komplexe Systeme mit Hilfe von Simulationen untersuchen
Vortrag mit Diskussion
Kl. 9–13
Datum: Mittwoch, 27.09.2023
Uhrzeit: 09:00–14:00 Uhr
Datum: Mittwoch, 04.10.2023
Uhrzeit: 09:00–14:00 Uhr
Ort: SFZ Hamburg, Grindelallee 117, 20146 Hamburg
Programmheft, S. 57
Wolfgang Fraedrich
Vulkane als „Klimakiller“? – Der Einfluss von Vulkanen aufs irdische Klima
Vortrag mit Diskussion
Kl. 10–13
Datum: Freitag, 29.09.2023
Uhrzeit: 11:00–12:30 Uhr
Ort: HafenCity Universität (HCU), Henning-Voscherau-Platz 1, 20457 Hamburg
Programmheft, S. 124
Wolfgang Fraedrich
Der Schlüssel für das Klima in der Zukunft liegt auch in der Vergangenheit
Vortrag mit Diskussion
Kl. 10–13
Datum: Dienstag, 26.09.2023
Uhrzeit: 13:00–14:30 Uhr
Freitag, 06.10.2023
Uhrzeit: 11:00–12:30 Uhr
Ort: SFZ Hamburg, Grindelallee 117, 20146 Hamburg
Programmheft, S. 125
WICHTIG: Die Buchung jeder Veranstaltung erfolgt nicht über das SFZ Hamburg, sondern ausschließlich über die Seite www.www2023.de. Bitte beachtet bei der Buchung die Hinweise im Programmheft auf S. 5.
Im Angebot sind interaktive Präsentationen, Experimente, Geländeaufenthalte, Workshops Vorträge und Diskussionsrunden mit dem Ziel, das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Wetter, Wasser und Küstengebieten zu verbessern und das Bewusstsein für den Schutz der Umwelt zu stärken. Wetter.Wassere.Waterkant 2023 richtet sich an Schulen, Universitäten, Umweltorganisationen und zahlreiche andere Interessengruppen.
Kontakt
Organisation Bildungsprogramm
TUTECH INNOVATION GMBH
Jürgen Becker
Tel. +49 40 76629-6342
Mobil: +49 171 3020 829
E-Mail: becker@tutech.de
KlasseAdressaten
1–13