Am 3./4. April 2025 fand der Landeswettbewerb Jugend forscht statt – im ZAL (Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung) von AIRBUS in HH-Finkenwerder. Insgesamt waren 48 Projekte am Start, davon 23 in der Sparte Jugend forscht Junior (9–14 Jahre) und 25 in der Sparte Jugend forscht (15–21 Jahre). Und wer bei einem der 16 Landeswettbewerbe in Deutschland mit einem 1. Preis ausgezeichnet wird, qualifiziert sich für den viertägigen Bundeswettbewerb, der traditionell Ende Mai/Anfang Juni stattfindet.

v. l.: David Shi, Eva Shi (1. Preis Technik), Cumur Dagli (1. Preis Biologie), Leonhard Balko (1. Preis Geo- und Raumwissenschaften)
Vom Schülerforschungszentrum Hamburg waren neun Projekte am Start, darunter eines in der Sparte Jugend forscht Junior. Sie starteten in den Fachgebieten Arbeitswelt (1 Projekt), Biologie (3 Projekte), Chemie (1 Projekt), Geo- und Raumwissenschaften (1 Projekt) und Technik (3 Projekte).
Und zum wiederholten Mal werden drei Projekte des SFZ Hamburg beim Bundeswettbewerb 2025 (29.05.–01.06.2025) starten, der in diesem Jahr in Hamburg in der Helmut-Schmidt-Universität ausgetragen wird. Dateilinformationen dazu gibt es hier. Ein Tipp: Am Samstag, den 31. Mai 2025, hat die Öffentlichkeit ab 14:00 Uhr Gelegenheit, die Atmosphäre eines Bundeswettbewerbs zu ’schnuppern‘ und ins Gespräch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bundeswettbewerbs zu kommen.
Hier geht es zu einem Pressebericht, der in verschiedenen Ausgaben des Hamburger Wochenblatts erschienen ist.
Und das sind die Ergebnisse im Überblick
Jugend forscht Junior
Fachgebiet Technik
Theodor Lazarjan
Der autonome Navi-Roboter
2. Preis
Jugend forscht
Biologie
Cumhur Dagli
Hitzeschock und Co – Calcium-Signale in Hefezellen unter der Lupe
1. Preis + Sonderpreis ‚Festival (für Nachwuchsforscher:innen‘)
Qualifikation für den Bundeswettbewerb
Geo- und Raumwissenschaften
Leonhard Balko
Photometrie variabler Sterne
1. Preis
Qualifikation für den Bundeswettbewerb
Technik
Eva Shi, David Shi
FindBot
1. Preis
Qualifikation für den Bundeswettbewerb
Sonderpreis für die beste Standpräsentation
Chemie
Lara Bartzen, Konstantin Coridaß, Jovin Lerche
Entwicklung eines „grün synthetisierten“ Al-MOF mit multifunktionalen AuNPs
2. Preis + Sonderpreis ‚Ressourceneffizienz‘
Biologie
Alexander Heitzer
Vom Abgas zum Kraftstoff – CO2-Recycling und Biodieselproduktion mit der Alge Chlorella
3. Preis + Sonderpreis ‚Energiewende und Klimaschutz‘
Biologie
Vanesa Condric
Stromgewinnung durch Stoffwechsel von Bodenbakterien
3. Preis
Arbeitswelt
Ahmed Dawoud, Mads Minkkinen, Simon Krause
Projekt X – Bioplastik, die Zukunft oder nur eine Phantasie?
Urkunde + Sonderpreis ‚Umwelttechnik‘
Technik
Tjorve Elend
Solarzelle 3D
Urkunde + Sonderpreis
In der Sparte Jugend forscht Junior ist Theodor Lazarjan im Fachgebiet Mathematik/Informatik mit einem weiteren Projekt mit dem Titel ‚Die autonome Drohne‘ mit einem 1. Preis ausgezeichnet worden. Das Projekt ist an seiner Schule (Gymnasium Heidberg) entstanden.
Mit Betreuerpreisen wurden vom SFZ Hamburg ausgezeichnet:
Sebastian Zander: Teilnahme an einer mehrtägigen Veranstaltung des Kerschensteiner-Kollegs in München
Tobias Dorn: Einladung zum Bundeswettbewerb Jugend forscht