6. April 2025

Jugend forscht: 3x Bundeswettbewerb

Am 3./4. April 2025 fand der Landeswettbewerb Jugend forscht statt – im ZAL (Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung) von AIRBUS in HH-Finkenwerder. Insgesamt waren 48 Projekte am Start, davon 23 in der Sparte Jugend forscht Junior (9–14 Jahre) und 25 in der Sparte Jugend forscht (15–21 Jahre). Und wer bei einem der 16 Landeswettbewerbe in Deutschland mit einem 1. Preis ausgezeichnet wird, qualifiziert sich für den viertägigen Bundeswettbewerb, der traditionell Ende Mai/Anfang Juni stattfindet.

v. l.: David Shi, Eva Shi (1. Preis Technik), Cumur Dagli (1. Preis Biologie), Leonhard Balko (1. Preis Geo- und Raumwissenschaften)

Vom Schülerforschungszentrum Hamburg waren neun Projekte am Start, darunter eines in der Sparte Jugend forscht Junior. Sie starteten in den Fachgebieten Arbeitswelt (1 Projekt), Biologie (3 Projekte), Chemie (1 Projekt), Geo- und Raumwissenschaften (1 Projekt) und Technik (3 Projekte).

Und zum wiederholten Mal werden drei Projekte des SFZ Hamburg beim Bundeswettbewerb 2025 (29.05.–01.06.2025) starten, der in diesem Jahr in Hamburg in der Helmut-Schmidt-Universität ausgetragen wird. Dateilinformationen dazu gibt es hier. Ein Tipp: Am Samstag, den 31. Mai 2025, hat die Öffentlichkeit ab 14:00 Uhr Gelegenheit, die Atmosphäre eines Bundeswettbewerbs zu ’schnuppern‘ und ins Gespräch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bundeswettbewerbs zu kommen.

Hier geht es zu einem Pressebericht, der in verschiedenen Ausgaben des Hamburger Wochenblatts erschienen ist.

Und das sind die Ergebnisse im Überblick

Jugend forscht Junior

Fachgebiet Technik
Theodor Lazarjan
Der au­to­no­me Navi-Roboter
2. Preis

Jugend forscht

Biologie
Cum­hur Dag­li
Hitzeschock und Co – Calcium-Signale in Hefezellen unter der Lupe
1. Preis + Sonderpreis ‚Festival (für Nachwuchsforscher:innen‘)
Qualifikation für den Bundeswettbewerb

Geo- und Raumwissenschaften
Le­on­hard Bal­ko
Photometrie va­ri­ab­ler Ster­ne
1. Preis
Qualifikation für den Bundeswettbewerb

Technik
Eva Shi, Da­vid Shi
FindBot
1. Preis
Qualifikation für den Bundeswettbewerb
Sonderpreis für die beste Standpräsentation

Chemie
Lara Bart­zen, Kon­stan­tin Co­ri­daß, Jo­vin Ler­che
Entwicklung eines „grün synthetisierten“ Al-MOF mit multifunktionalen AuNPs
2. Preis + Sonderpreis ‚Ressourceneffizienz‘

Biologie
Ale­xan­der Heit­zer
Vom Ab­gas zum Kraft­stoff – CO2-Re­cy­cling und Bio­die­sel­pro­duk­ti­on mit der Alge Chlor­el­la
3. Preis + Sonderpreis ‚Energiewende und Klimaschutz‘

Biologie
Va­ne­sa Condric
Stromgewin­nung durch Stoff­wech­sel von Bo­den­bak­te­ri­en
3. Preis

Arbeitswelt
Ah­med Da­woud, Mads Mink­ki­nen, Si­mon Krau­se
Projekt X – Bio­plas­tik, die Zu­kunft oder nur eine Phan­ta­sie?
Urkunde + Sonderpreis ‚Umwelttechnik‘

Technik
Tjor­ve Elend
Solarzel­le 3D
Urkunde + Sonderpreis

In der Sparte Jugend forscht Junior ist Theodor Lazarjan im Fachgebiet Mathematik/Informatik mit einem weiteren Projekt mit dem Titel ‚Die au­to­no­me Drohne‘ mit einem 1. Preis ausgezeichnet worden. Das Projekt ist an seiner Schule (Gymnasium Heidberg) entstanden.

Mit Betreuerpreisen wurden vom SFZ Hamburg ausgezeichnet:

Sebastian Zander: Teilnahme an einer mehrtägigen Veranstaltung des Kerschensteiner-Kollegs in München
Tobias Dorn: Einladung zum Bundeswettbewerb Jugend forscht