
Thema „Materialien und Werkstoffe für die Zukunft“
Prof. Dr. Tim Tiedemann

Dr. Tiedemann ist an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg im Department Informatik Professor für Intelligente Sensorik und forscht an Fragen zur Sensordatenverarbeitung, zu maschinellen Lernverfahren, zu autonomen Systemen und deren Anwendungen, z. B. beim autonomen Fahren.
In seinem Vortrag hat er erläutert, wie Müll in einem Recyclinghof durch einen KI-gesteuerten Kran sortiert wird und wie die unterschiedlichen Müllmaterialien mithilfe von Kameras und Infrarotsensoren erkannt werden.
Sein Thema für den Teachers’ Science Club:
KI-gesteuertes Recycling
mit der Forschungsfrage „Welche Möglichkeiten bietet die künstliche Intelligenz bei der Wiederverwertung von Müll?”
Prof. Dr. Horst Weller

Dr. Weller ist am Institut für Physikalische Chemie der Universität Hamburg tätig. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Nanostrukturen/-partikel mit Blick auf verschiedene Anwendungsbereiche (u. a. Medizin, Solarzellen, Werkstoffe). Es ist bekannt, dass Besonders in der Krebsforschung, aber auch in der Forschung zu Solarenergie oder Brennstoffzellen Nanochemie zu neuen Erkenntnissen führen kann.
Sein Thema für den Teachers’ Science Club:
Nanochemie
mit der Forschungsfrage „Welche Anwendungsbereiche bietet die Nanochemie in der modernen Forschung?“
Prof. Dr. Regine Willumeit-Römer

Dr. Willumeit-Römer ist am Helmholtz-Zentrum Geesthacht und an der CAU Kiel tätig. Sie forscht am Zentrum für Hochleistungsmaterialien u. a. im Bereich ‚Biologisch abbaubare Implantatmaterialien auf Magnesiumbasis (MetBioMat)‘. Das Ziel: kurzfristig sollen Implantate aus abbaubaren Metallen wie Magnesium hergestellt werden, sodass diese nicht durch eine weitere Operation entfernt werden müssen. Frau Prof. Dr. Römer zeigte aber auch die Probleme, welche bei der Abbaureaktion im Körper auftreten können und, dass es nun darum geht, diese zu überwinden.
Ihr Thema für den Teachers’ Club:
Abbaubare Implantate – eine Perspektive für Patient:innen
mit der Forschungsfrage „Welche Perspektiven und Probleme ergeben sich für die modern Medizin durch den Einsatz abbaubarer Implantate?”
Der Teachers‘ Science Club ist eine Kooperation der Schülerforschungszentrum Hamburg gGmbH und der Körber-Stiftung.
