Teachers‘ Science Club #6 – 10.10.2024

Thema „Food Sciences“

MSc. Kathrin Kramm

MSc. Kathrin Kramm, Institute of Solids Process Engineering and Particle Technology an der Technischen Universität Hamburg (ZUHH).
Frau Kramm forscht aktuell  am Thema ‚Strukturierung von Milchpulver auf pflanzlicher Basis für eine verbesserte Rekonstitution‘, Hintergrund ist die Tatsache, dass eine wachsende Zahl von Verbrauchern aus medizinischen Gründen oder als Lebenseinstellung zu Produkten auf pflanzlicher Basis zurückgreift, wodurch pflanzliche Milchvarianten zunehmend an Interesse gewinnen.

Ihr Thema für den Teachers’ Science Club (Vortrag und Diskussion in Deutscher Sprache):
Structuration of plant-based milk powder for improved reconstitution
mit der Forschungsfrage „Was alles muss bei der Herstellung eines pflanzlichen Milchpulvers im Hinblick auf eine hohe Produktqualität bedacht werden?”


Prof. Dr. Peer Stelldinger

Prof. Dr. Peer Stelldinger, Professor für Theoretische Informatik, Bildverarbeitung und Maschinelles Lernen an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg.
Dr. Stelldinger leitet u. a. eine größere Arbeitsgruppe zum Thema Obstanbau-Digitalisierung, ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördertes Forschungsprojekt mit dem Titel ‚Smarte Automatisierungssysteme und -services für den Obstanbau an der NiederelbeI‘ (SAMSON).

Sein Thema für den Teachers’ Science Club:
Nachhaltigkeit durch KI – Beispiel: Obstanbau im Alten Land
mit der Forschungsfrage „Wie können die spezifischen Herausforderunbgen eines pflege- und kostenintensiven Obstanbaus durch die KI leichter bewältigt werden?“


Prof. Dr. Dipl.-Ing. Agnes Weiß

Prof. Dr. Dipl.-Ing. Agnes Weiß, Institut für Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg.
Dr. Weiß forscht u. a. zum Thema ‚Mechanismen der Inaktivierung von bakteriellen Verderbern und Pathogenen in Lebensmitteln durch konventionelle und nicht-thermische Verfahren mit Schwerpunkt Fruchtsäfte‘. Pflanzen besitzen von Natur aus eine sehr diverse Mikrobiota. Bei Obst und Gemüse, das roh verzehrt wird, hat diese eine direkte Auswirkung auf die Haltbarkeit von Lebensmitteln und auf die Gesundheit von Verbraucher:innen. Vor dem Hintergrund der Nahrungsmittelknappheit und der Nachhaltigkeit gilt es, Lebensmittel bestmöglich zu nutzen.

Ihr Thema für den Teachers’ Science Club:
Da haben wir den Salat
mit der Forschungsfrage „Wie ist der aktuelle Stand des Wissens zur Zusammensetzung und Modifizierung der autochthonen Mikrobiota – auch im Hinblick auf die zukünftige Forschung.“


Der Teachers‘ Science Club ist eine Kooperation der Schülerforschungszentrum Hamburg gGmbH und der Körber-Stiftung.